Kommunalwahlprogramm 2025

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Datteln
"Datteln gemeinsam gestalten – nachhaltig, sozial, innovativ"

Liebe Dattelnerinnen und Dattelner,
 
unsere Stadt steht an einem Wendepunkt. Der Klimawandel ist längst auch vor Ort spürbar: Hitzesommer, Starkregen und ein Rückgang der Artenvielfalt fordern von uns klare und mutige Entscheidungen. Gleichzeitig wachsen soziale Ungleichheiten, viele Menschen sorgen sich um steigende Mieten, steigende Energiepreise und eine sichere Zukunft für ihre Kinder. Der demografische Wandel stellt unsere soziale Infrastruktur auf die Probe. Und die digitale Transformation verändert nicht nur unsere Arbeitswelt, sondern auch, wie wir miteinander kommunizieren, lernen und Demokratie leben.

Wir GRÜNEN stellen uns diesen Herausforderungen mit Entschlossenheit, mit Ideen aus der Mitte der Stadtgesellschaft und mit Verantwortung für kommende Generationen. Für uns bedeutet Politik nicht nur zu reagieren, sondern Zukunft aktiv zu gestalten.

Wir wollen Datteln zu einer Stadt machen, die für alle lebenswert ist – unabhängig von Einkommen, Herkunft, Geschlecht, Alter oder Beeinträchtigung. Eine Stadt, die Klimaschutz ernst nimmt, soziale Gerechtigkeit verwirklicht, Inklusion fördert und digitale Chancen allen eröffnet.


Dieses Wahlprogramm ist unsere Einladung: Lasst uns gemeinsam Datteln gestalten – nachhaltig, gerecht, inklusiv, mutig und offen für neue Wege.



Unsere Themen:


Wohlstand sichern, Klima schützen

Seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen, ist die Durchschnittstemperatur im Kreis Recklinghausen um 1,7°C gestiegen – ein klarer Hinweis auf den fortschreitenden Klimawandel. Diese Erwärmung liegt über dem bundesweiten und nordrhein-westfälischen Durchschnitt, was zeigt, dass die Auswirkungen der Klimaerwärmung auch bei uns deutlich spürbar sind. Was vor einigen Jahren noch als mögliche Entwicklung galt, ist inzwischen eine unumstrittene Realität: Die Veränderung ist konstant, und sie ist menschengemacht.

Um die Zukunft der Menschen im Kreis Recklinghausen zu sichern und unseren Wohlstand zu bewahren, streben wir bis 2035 einen klimaneutralen Kreis an. Nur so können wir den Klimawandel bremsen und die Lebensqualität für alle schützen.


I. Erneuerbare Energie, sichere Energie

II. Werte schützen, an Klimafolgen anpassen

III. Verantwortung übernehmen, Natur und Tier schützen

IV. newPark: Nachhaltige Wirtschaft statt Flächenfraß


Sozial. Vielfältig. Bunt. Gemeinsam für Datteln!

In der Stadt Datteln setzen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für eine solidarische und gerechte Gesellschaft ein, in der alle Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter oder sozialem Hintergrund die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben. Eine vielfältige und inklusive Gesellschaft ist nicht nur ein Ziel, sondern ein zentraler Wert, den wir aktiv fördern und leben wollen. Wir verstehen sozialen Zusammenhalt als Basis für ein gesundes und lebendiges Miteinander, in dem jede und jeder Einzelne, die Unterstützung und Anerkennung erhält, die er oder sie verdient.

Gleichwohl steht die Stadt Datteln vor vielfältigen Herausforderungen, die soziale Strukturen und unsere Lebensqualität maßgeblich beeinflussen. Finanzielle Engpässe, der anhaltende Fachkräftemangel und Kürzungen im Sozialbereich durch Bund und Land erschweren die Umsetzung wichtiger sozialer Projekte und belasten die soziale Infrastruktur. Unsere Lösungen setzen bei den Belangen der Menschen an und zielen auf eine soziale und ökologische Gestaltung der Quartiere.


V. Wohnen mit Weitsicht: Sozial, bedarfsgerecht, flächensparend

VI. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln

VII. Starke und lebenswerte Quartiere

VIII. Ehrenamt fördern, Vereine unterstützen

IX. Förderung von Vielfalt, Integration und Inklusion

X. Teilhabe fördern und Armut bekämpfen

XI. Ein Inklusionskonzept für die Stadt Datteln


Klimagerechte und bezahlbare Mobilität für alle

Alle Menschen sind in ihrem Alltag mobil – sei es auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Wir Grüne setzen uns in der Stadt Datteln ein für eine Mobilität, die nachhaltig viel weniger CO₂-Emissionen erzeugt, für alle gerecht und bezahlbar ist und die Lebensqualität der Menschen deutlich verbessert. Sichere, saubere und leise Verkehrsmittel und eine gute Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum stehen im Mittelpunkt.

Die Stadt Datteln kann mit ihren stadteigenen Straßen eine Schlüsselrolle in der stadtinternen und lokalen Mobilität einnehmen. Kurze Wege müssen leichter mit dem Rad oder auch zu Fuß erledigt werden können. Es müssen so vor Ort passende Lösungen für spezifische Herausforderungen und Bedürfnisse entwickelt werden.

Die GRÜNEN wollen Lücken im Radwegenetz schließen, Rad- und Fußwege sicher, barrierefrei und attraktiv gestalten. Der öffentliche Nahverkehr soll gut getaktet und bezahlbar sein auch zu Randzeiten und in Randgebieten. Innovative Mobilitätsangebote wie Car-Sharing, Bike-Sharing, „emissionsfreie Busse“ und Rufbusse z.B. müssen stärker gefördert werden. Wir wollen das eigene Auto so gut wie überflüssig machen. Weniger Autos bedeuten mehr Platz, saubere Luft und eine spürbar höhere Lebensqualität.

Gemeinsam treiben wir die Verkehrswende voran und gestalten eine klimafreundliche Stadt – vernetzt, modern und nachhaltig. Die Verkehrswende fängt vor der eigenen Haustür an.


XII. Sicher und frei unterwegs: Eine Stadt für Radfahrende und zu Fuß Gehende

XIII. Der Nahverkehr der Zukunft: bequem, vernetzt und für alle erreichbar


Innovativ. Digital. Nachhaltig.

Strukturwandel, Digitalisierung und Klimakrise verändern unsere Arbeitswelt und Wirtschaft grundlegend. Wir GRÜNE sehen in diesen Herausforderungen auch die Chance, unsere Stadt fit für die Zukunft zu machen. Mit innovativen Ideen und mutigen Schritten wollen wir die Weichen für eine nachhaltige, digitale und sozial gerechte Wirtschaft stellen.


XIV. Wirtschaft und Arbeit neu denken: Innovativ. Digital. Nachhaltig.

XV. Bürgerfreundliche Verwaltung


Zukunft gestalten: Bildung fördern und Kultur leben

XVI. Gute Bildung für alle!

XVII. Kultur verbindet: Identität und Gemeinschaft stärken

Wer stillsteht, verliert den Anschluss – und das betrifft nicht nur uns als Einzelne, sondern auch die Stadt und die Region, die wir lieben. Stillstand bedeutet, die Zukunft zu verpassen. Wir GRÜNEN in Datteln sind diejenigen, die nicht nur reden, sondern auch handeln und gestalten wollen. Denn die Zukunft wartet nicht – sie kommt nicht einfach zu uns, sie wird von uns gemacht. Die Welt verändert sich, und wenn wir uns nicht bewegen, werden wir abgehängt. Aber – und das ist unser Vorteil – wir sind nicht allein. Wir sind viele: in unserer Stadt, in unseren Nachbarschaften, in unseren Straßen.


Wir setzen daher auf die Kraft der Menschen vor Ort: in der Mobilität, im Ausbau von erneuerbaren Energien, im Schutz unserer natürlichen Ressourcen. Wir schaffen Räume, in denen die Bürgerinnen und Bürger aktiv mitgestalten können – in einer Verwaltung, die digital, transparent und bürgernah ist. Gleichzeitig schaffen wir ein soziales Fundament, das niemanden zurücklässt: ein starkes Bildungssystem, faire Arbeitsbedingungen und die Förderung von Chancengleichheit. Dies ist der grüne Faden, der sich durch unser gesamtes Programm zieht und uns zu einer Gemeinschaft führt, in der ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit nicht nebeneinander, sondern miteinander leben.


Dieses Wahlprogramm ist der Ausdruck unserer Überzeugung, dass Wandel kein leeres Versprechen, kein ferner Traum ist. Er ist die Realität, die wir heute erschaffen. Mit jedem Schritt, den wir gemeinsam gehen, mit jeder Entscheidung, die wir jetzt treffen, bauen wir eine Stadt, die wir uns wünschen: nachhaltig, gerecht, lebenswert. Wir lassen uns nicht von den Herausforderungen der Gegenwart überwältigen, sondern machen sie zu unserem Antrieb.


Wir leben in einer Stadt, die die Herausforderungen des Klimawandels, der sozialen Ungleichheit und des digitalen Wandels spürt. Aber anstatt uns von diesen Herausforderungen lähmen zu lassen, haben wir uns entschieden, die Verantwortung für die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Der Weg zu einer lebenswerteren Stadt beginnt nicht in der Ferne, sondern hier, in unserer Fußgängerzone, am Meckinghover Markt und auf den Feldern und Wiesen am Rande der Stadt. Er beginnt da, wo unser Herz schlägt, in unseren Nachbarschaften und Quartieren, in denen die Veränderung sichtbar wird – jeden Tag.