Bürgerfreundliche Verwaltung
Die digitale Transformation verändert unseren Alltag grundlegend. Wir GRÜNEN in Datteln gestalten diesen Wandel aktiv mit, damit er allen Menschen zugutekommt – nachhaltig, transparent und fair. Unser Ziel ist eine Digitalisierung, die Chancen eröffnet, Teilhabe ermöglicht und unsere Werte bewahrt.
Moderne Verwaltung für moderne Bürgerinnen und Bürger
Weiter Weg zum Amt, Wartenummer ziehen und wegen fehlender Dokumente alles wiederholen – Verwaltung ist derzeit leider noch zeitraubend. Behördengänge für Bürger und Bürgerinnen und Unternehmen müssen endlich flächendeckend digital möglich sein. Das OZG 2.0, das Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und des E-Government-Gesetzes, bietet hierfür die notwendige rechtliche Grundlage. Behördengänge sollen einfach und nutzerfreundlich online erledigt werden können. Die Reform des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bietet die Chance für eine Neujustierung der bis dato unzureichenden Digitalisierung des Staates.
Eine digitale Verwaltung hat das Potential, die Kommunikation zwischen Bürgern und Bürgerinnen und Stadtverwaltung grundlegend zu verändern. Für Unternehmen kann sie bürokratische Hürden und Kosten sparen.
Dabei gilt es hohe IT-Sicherheitsstandards und Datensicherheit für Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Dies schafft Vertrauen und Transparenz.. Eine zentrale Bürgerplattform - wie etwa die angedachte CityApp - wäre ein sinnvoller nächster Schritt, um digitale Angebote gebündelt und nutzerfreundlich bereitzustellen. Ob Terminvereinbarungen im Bürgerbüro, soziale Beratungsangebote oder Informationen zu Fördermöglichkeiten. Eine zentrale Lösung könnte zum digitalen Dreh- und Angelpunkt für Bürgerinnen und Bürger und der Verwaltung werden.
Wir möchten die Entwicklung unterstützen und dabei von Anfang an auf Barrierefreiheit achten, damit alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom Alter, Behinderung oder technische Vorkenntnisse von digitalen Angeboten profitieren können.
Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz entlasten wir Verwaltungsmitarbeitende von Routineaufgaben und schaffen mehr Zeit für persönliche Beratung im engen Kontakt mit den Bürgern und Bürgerinnen.
Die Stadt Datteln befindet sich auf einem vielversprechenden Weg: Erste Fortschritte im Bürgerbüro sowie im schulischem Bereich zeigen bereits positive Entwicklungen. In unseren Schulen wurde mit den Investitionen in die digitale Infrastruktur eine wichtige Grundlage geschaffen. Diese gilt es, gezielt weiterzuentwickeln und nachhaltig zu stärken.
Unabhängigkeit und Sicherheit
Wir GRÜNEN fördern den Einsatz von Open-Source-Software in der Verwaltung. Das spart nicht nur Lizenzkosten, sondern erhöht auch die digitale Souveränität. Die zunehmende Vernetzung erfordert zudem höchste Sicherheitsstandards. Wir machen Cybersicherheit zur Chefsache und schützen unsere digitale Infrastruktur konsequent vor Angriffen.
Digitale Teilhabe für alle
Ein weiterer Aspekt ist die Stärkung der Bürgerbeteiligung. Digitale Beteiligungsverfahren bieten niedrigschwellige und transparente Möglichkeiten, Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in städtischen Entscheidungsprozessen einzubinden. So können Ideen, Anliegen und Kritik direkt in die Planung einfließen und die Akzeptanz kommunaler Projekte erhöht werden.
Eine gerechte Digitalisierung lässt niemanden zurück. Wir schaffen barrierefreie Zugänge und fördern digitale Kompetenzen in allen Altersgruppen. Öffentliches WLAN und Digitallotsen in den Stadtteilen sorgen dafür, dass alle von den Chancen der Digitalisierung profitieren können.
Das wollen wir angehen:
• Ausbau digitaler Bürgerservices und Online-Verwaltungsleistungen
• Förderung von Open-Source-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung
• Bereitstellen einer CityApp
• Stärkung digitaler Verfahren der Bürgerbeteiligung
• Stärkung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes
• Barrierefreie Zugänge zu digitalen Diensten
• Digitale Bildungsangebote für alle Altersgruppen