Werte schützen, an Klimafolgen anpassen


Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Datteln spürbar. Die Sommer werden immer heißer, die Winter milder und kommen später, und das Wetter spielt immer öfter verrückt – Hagel im Juni und immer stärkere Regenfälle im Winter. Der Klimawandel ist längst bei uns angekommen. Neben einem konsequenten Klimaschutz unterstützen wir wir die Klimaanpassungsinitiative der Stadt: denn Klimaanpassung ist präventiver Bevölkerungsschutz. Ziel grüner Politik ist es, Probleme zu verhindern, bevor sie entstehen. Es bringt nichts, den Keller immer wieder leer zu pumpen – wir müssen dafür sorgen, dass er nicht mehr vollläuft. Deshalb setzen wir uns für eine flächendeckende Erstellung von Starkregengefahrenkarten ein und unterstützen Initiativen, um Datteln in eine Schwammstadtregion zu verwandeln: eine Region, die

überschüssiges Wasser – etwa durch Starkregen – speichert und es in Dürrezeiten wie ein Schwamm wieder abgibt. Dabei treiben wir Initiativen zur Blauen und Grünen Infrastruktur voran. Besonders das Pflanzen von Stadtbäumen und das Schaffen von Wasserspeichern sind kostengünstige und effektive Maßnahmen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern.


Das wollen wir angehen:

• Erstellung flächendeckender Starkregengefahrenkarten

• Transformation der Stadt in eine Schwammstadtregion

• Umsetzung eines ambitionierten Hitzeaktionsplans

• Gestaltung klimaangepasster Liegenschaften der Stadt

• Maßnahmen wie die Anlage von Blühwiesen, die Begrünung von Fassaden und die Schaffung von schattenspendenden Baumgruppen, ökologischen und pädagogischen Mehrwert bieten.


Mutig sein, für die Zukunft planen

Durch die Reduzierung bürokratischer Vorgaben für Testvorhaben wird die Möglichkeit geschaffen, neuartige Technologien schneller und einfacher zu erproben. Angesichts der Dringlichkeit des Klimawandels ist die Entwicklung solcher Technologien wichtiger denn je. Sie schützt die Bürgerinnen und Bürger und schafft gleichzeitig neue Arbeitsplätze. So können zum Beispiel Stadtstraßen als Versuchslabor für klimaangepasste Straßenbeläge dienen.

Klimaanpassung muss sozial gerecht sein. Gerade städtische Quartiere, die dicht bebaut sind, sind besonders durch die Folgen des Klimawandels gefährdet, wenig Grün verstärkt Hitzeinseleffekte.


Das wollen wir angehen:

• Einführung von Real-Laboren für Klimaanpassung

• Klimaanpassung sozial gerecht gestalten – besondere Berücksichtigung von städtischen Quartieren, die dicht bebaut sind, und deren spezifische Bedürfnisse im Kontext von Klimafolgen wie Hitzewellen.