Zukunft gestalten: Bildung fördern und Kultur leben
Gute Bildung für alle!
In Deutschland hat der sozioökonomische Hintergrund der Eltern nach wie vor einen starken Einfluss auf den Bildungserfolg der Kinder. Welche Schulform ein Kind besucht, welchen Berufsweg ein junger Mensch einschlägt, ist immer noch abhängig vom Bildungsstand der Eltern. Dies verstärkt bestehende soziale Ungleichheiten und verringert die Chancen auf eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben. Der Abbau von Bildungsungerechtigkeit ist daher eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre und zieht sich durch unsere Bildungspolitik. Es gilt allen Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft den Zugang zu Bildungschancen zu bieten.
Das wollen wir angehen:
• Ein kontinuierliches Investitionsprogramm muss sicherstellen, dass Schulen auf dem neuesten technischen Stand bleiben.
• Der IT-Support muss langfristig gesichert werden, damit technische Probleme schnell gelöst werden können und der Unterricht reibungslos funktioniert.
Demokratiebildung als Antwort
In einer Zeit zunehmender Polarisierung und der Verbreitung von Desinformation sind demokratische Werte und das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung wichtiger denn je. Besonders junge Menschen sind durch ihre Präsenz in sozialen Medien häufig mit irreführenden Informationen oder demokratiefeindlichen Tendenzen konfrontiert. Bildungseinrichtungen und politische Institutionen sind daher gefordert, gezielt auf diese Herausforderungen zu reagieren und Jugendliche aktiv in demokratische Prozesse einzubinden. Durch eine stärkere Einbindung von Jugendlichen in politische Prozesse und eine praxisorientierte Vermittlung demokratischer Werte können junge Menschen befähigt werden, aktiv Verantwortung zu übernehmen und sich konstruktiv in die Gesellschaft einzubringen.
Das wollen wir angehen:
• Ziel ist es, junge Menschen stärker in politische Prozesse einzubinden und ihre Fähigkeit zu fördern, kritisch mit Informationen umzugehen sowie demokratische Werte aktiv zu leben.
Kultur verbindet: Identität und Gemeinschaft stärken – Kulturen leben in Datteln
Datteln steht für ein vielfältiges Miteinander, in dem Feste, Kunst und kulturelle Einrichtungen ebenso Platz finden wie Nachhaltigkeit, Gemeinschaftssinn und gelebte Integration.
Ziel ist es, eine gemeinsame lokale Identität in Datteln zu fördern, die Raum für individuelle Herkunft und persönliche Wurzeln lässt. Unterschiedliche Traditionen und kulturelle Prägungen sollen nicht nebeneinander, sondern miteinander bestehen. Kulturelle Ausdrucksformen werden durch Feste, künstlerische Projekte und gemeinsame Aktivitäten sichtbar und für alle Bürgerinnen und Bürger erlebbar gemacht.
Wir wollen eine Kulturpolitik gestalten, die Vielfalt als Stärke begreift und auf Inklusion, Teilhabe und zukunftsorientiertes Miteinander setzt.
Das wollen wir angehen:
• Kultur ist mehr als Unterhaltung: Sie schafft Identität, fördert Gemeinschaft und treibt den Wandel voran. Unsere Vision ist eine inklusive, zukunftsorientierte Kulturpolitik, die Datteln als lebendigen und attraktiven Kulturstandort positioniert.