Archiv 2025
Fokuskonzept Nahmobilität
Die Dattelner Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich an der Debatte zu beteiligen, wie der Fuß- und Radverkehr im Alltag verbessert werden kann. Um Antworten auf diese und weitere Fragen für die Nahmobilität in Datteln zu erhalten, führt die Stadtverwaltung eine öffentliche Bürger*innen-Beteiligung durch, und zwar am 7. April 2025 um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.

31.03.2025
Die Dattelner Verwaltung geht hin und hebt an mehr und mehr Stellen im Stadtgebiet die Benutzungspflicht für Radwege auf. Über Nacht verschwinden an den Radwegen die bekannten blauen Schilder mit dem weißen Fahrrad. Stattdessen schmücken Fahrrad-Symbolbilder als Piktogrammkette den rechten Rand der Fahrbahn. Dabei beruft sich Stadt auf einen Erlass des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW vom 25.01.2023: „Ein zweckdienlicher Einsatz (von Piktogrammketten) ist denkbar nach Aufhebung der Benutzungspflicht eines parallel verlaufenden Radwegs, um zu verdeutlichen, dass sich die Verkehrssituation geändert hat und Radfahrende nunmehr auch die Fahrbahn benutzen dürfen.“
29.03.2025
Herrlicher Sonnenschein ließ den diesjährigen Dattelner Frühjahrsputz zu einem vollen Erfolg werden. Auch Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen haben daran teilgenommen. Unter dem Motto „Müll im Sack – Stadt auf Zack“ sammelten die engagierten Parteimitglieder einen voll beladenen Hänger Abfall. Bei bestem Wetter war die Aktion sehr gut besucht. Peter Herbold, stellvertretender KSD-Leiter, geht davon aus, dass 80 bis 100 Helfer*innen am Betriebshof vorbeikommen sind und ihren gesammelten Müll dort abgegeben haben. Er schätzt, dass ungefähr 3 Tonnen zusammengekommen sind.
Für das Gelingen der Aufräum-Aktion der Stadt haben neben den Dattelner Grünen auch die Dattelner SPD, der THW-Ortsverband, der Bergmannsverein Bergmannsglück, der ADFC, die KG Rot-Weiß, die Energie-Genossenschaft Lippekraft, die Bürgerschützengilden Meckinghoven und 1397 und eine Gruppe Geocacher beigetragen. Schülerinnen und Schüler der Realschule und des Comenius-Gymnasiums beteiligen sich im Laufe der vergangenen und kommenden Woche.
mehr ansehen ...
Nachholbedarf im Bereich Bauen
25.03.2025
Der Bürgermeister hat dankenswerterweise die Position des Baudezernenten vorübergehend in Personalunion übernommen. Diese zunächst als kurzfristige Übergangslösung gedachte Maßnahme hat sich jedoch zu einer langfristigen Situation entwickelt, die den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Die Einrichtung einer eigenständigen Stelle eines Baudezernenten mit erweiterten Zuständigkeiten ist aus folgenden Gründen dringend erforderlich:
- Wachsende Herausforderungen in den Bereichen nachhaltiges Bauen, Klimaanpassung und ökologische Stadtentwicklung
- Tiefgreifende strategische Anforderungen an klimagerechte Stadtplanung, effiziente Nutzung von Fördermitteln und Integration nachhaltiger Mobilitätskonzepte
- Umsetzung wichtiger Projekte für eine klimaresiliente Region
Ein eigenständiger Baudezernent mit Zuständigkeit für Bau, Klimaanpassung und nachhaltige Verkehrsplanung würde eine klare Verantwortlichkeit innerhalb der Verwaltung schaffen. Dies ermöglicht eine präzise strategische Steuerung und Koordination der genannten komplexen Aufgaben, um unsere Stadt zukunftsfähig und resilient zu gestalten.
Deshalb beantragen die drei Fraktionen von CDU, Wählergemeinschaft Die Grünen und FDP: Die Verwaltung wird beauftragt, im Haushalt 2026 Mittel für die Schaffung einer separaten Stelle eines Baudezernenten [m/w/d] einzuplanen und zum Jahresanfang 2026 den Stellenbesetzungsprozess zu starten. Dabei sollen der Stelle hinsichtlich ihrer Bewertung Aufgaben aus den Bereichen Bauordnung, Stadtplanung, Umwelt und Klima zugeordnet werden können.
24.03.2025
Die Dattelner Innenstadt unterzieht sich in den nächsten Jahren einer umfassenden Schönheitsoperation, die Wirkung zeigen soll und sicherlich Spuren hinterlassen wird. Angefangen hat man im Untergrund mit der Erneuerung der Versorgungsleitungen in der Hohen Straße: Strom, Wasser, Fernwärme, Glasfaser etc. Als nächster Schritt wird die Kanalisation saniert.
Im Zuge des Innenstadt-Umbaus werden mehr Grün, mehr Wasser, mehr Sitzmöglichkeiten die Aufenthaltsqualität des Dattelner Zentrums erhöhen. Verschiedene Plätze werden ihre jetzige Nutzung beibehalten, andere werden ihren Charakter verändern. So wird der Neumarkt Martplatz bleiben, der Schemm wird sicherlich vor allem Parkplatz sein, die kleinen Plätze bei Johnny Canone und Nina´s Vinos werden zu Spielplätzen umgestaltet. mehr ansehen ...

15.03.2025
In Datteln bekommt der Ortsteil Horneburg die Chance, Bestandteil und Aushängeschild dieser „Klimaresilienten Region mit internationaler Strahlkraft“ (KRiS) zu werden, denn Horneburg wurde vom Rat der Stadt als Gestaltungsraum für zukunfts-weisende Klimaanpassungsmaßnahmen vorgeschlagen und vom Klima.Werk ausgewählt.
Horneburg wurde deshalb ausgewählt, weil es sich hier um ein Quartier mit klimawandelbedingten Defiziten handelt. Rund um den Sauerkampgraben kann man mit wasserbezogenen Maßnahmen messbare Effekte erzielen. Als zentrale Anpassungsmaßnahme ist dabei an eine 25%ige Abkopplung befestigter Flächen von der Mischwasserkanalisation gedacht. Auf diesem Wege erhofft sich die Zukunftsinitiative eine Steigerung der Verdunstungsrate um 10%. mehr ansehen ...
Der Gestaltungsraum Horneburg
Keine eigene Bürgermeisterkandidatur
Aufbruchstimmung für die kommende Kommunalwahl
07.03.2025
In der jüngsten Mitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Datteln war die Aufbruchstimmung deutlich spürbar. Die Mitglieder entschieden einstimmig, keinen eigenen Bürgermeisterkandidaten oder keine eigene Bürgermeisterkandidatin aufzustellen. Stattdessen konzentrieren sich die Grünen auf einen engagierten und konstruktiven Wahlkampf, um die Anzahl der grünen Ratsmitglieder im Dattelner Stadtrat zu erhöhen und sich klar gegen die AfD sowie rechte Strömungen zu positionieren.
„Unsere Vision ist eine lebendige Zivilgesellschaft, in der alle Bürgerinnen und Bürger aktiv in die politischen Prozesse eingebunden sind. Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, um die kommunalen Themen voranzutreiben. Gemeinsam arbeiten wir daran, eine demokratische, offene Gesellschaft zu fördern und ein starkes Zeichen gegen Rechts zu setzen. Mit unseren grünen Ideen wollen wir die Weichen für eine erfolgreiche Politik in Datteln stellen“, erklärte Martina Beckmann, Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Datteln.
Mo Vermeer erhielt einstimmige Unterstützung für die Listenaufstellung der Kreispartei im Kreistag und betont: „Ich bin dankbar für diese Unterstützung! Diese Rückendeckung motiviert mich, weiterhin für eine nachhaltige und gerechte Politik zu kämpfen und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu rücken. Als Mitglied der Landschaftsversammlung setze ich mich für eine gerechte und inklusive Gesellschaft ein. Gemeinsam mit den demokratischen Kräften setzen wir uns für die Stärkung der Zivilgesellschaft und gegen die Spaltung unserer Gemeinschaft ein.“
Die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen Datteln blicken mit Zuversicht und Entschlossenheit auf die bevorstehenden Wahlen. Die Aufbruchstimmung ist greifbar, und alle sind bereit, ihre politischen Ziele mit vollem Einsatz zu verfolgen und die Zukunft in Datteln aktiv mitzugestalten.

23.02.2025
30 Jahre lang tat sich im und rund um das Wirxel-Haus NICHTS. Doch das ist nicht ganz richtig; denn das Haus verfiel so langsam: Die Schiefer-Fassade bröckelte, die Fensterscheiben wurden eingeschlagen und zugenagelt, die Garten, zumindest der Teil, der nach dem Bau eines neuen Hauses übrig geblieben war, verwilderte zusehends.
Kevin Nikodem und sein 50er-Jahre Museumsverein sahen in diesem Objekt mitten in der Dattelner Innenstadt die Gelegenheit, für ihr kleines Museum, das bisher in einem kleinen Bergarbeiterhaus in der Kolonie zu Hause ist, ein attraktives und größeres Domizil zu finden. mehr ansehen ...

Flächen für Windräder
19.02.2025
Aktuell läuft das Verfahren zur 1. Änderung des Regionalplans Ruhr mit Blick auf die Flächennutzung für Windenergieanlagen (WEA) im RVR-Verbandsgebiet. Beteiligte Kreise und Städte sind zu Stellungnahmen aufgefordert, so auch der Kreis Recklinghausen und die Stadt Datteln.
Die Wählergemeinschaft Die Grünen steht der Ausweisung von Windenergiebereichen auf Regionalplanungsebene positiv gegenüber.

18.02.2025
Im „Integrierten Klimaanpassungskonzept für die Stadt Datteln“ hat das Bochumer Büro K,PLAN GmbH eine Analyse von Informationen und raumbezogenen Daten zur stadtklimatischen Situation in Datteln vorgelegt, mit dem Ziel, ein Konzept zu entwickeln, um den Folgen des Klimawandels stadtweit mit umfassenden und wirksamen Maßnahmen entgegenzutreten.
Im Rahmen dieses Konzeptes wurde eine Karte zu den Hitze-Hotspots im Stadtgebiet erstellt, und zwar aus den vorhandenen Daten und Untersuchungen zum Klima in Datteln zusammen mit den Oberflächendaten zur Realnutzung und Oberflächentemperaturen. In dieser Untersuchung wurden auch die Risikopotenziale sowie die Betroffenheiten in Hinblick auf aktuelle und zukünftige Klimaveränderungen ermittelt.
Bei der Durchsicht der Vorhersagen fällt auf:
Durch die geplante Neuversiegelung im Außenbereich wird in den ehemaligen Dortmunder Rieselfeldern die Entwicklung einer Hitzeinsel im Grünen prognostiziert. (Klimatopkarte der Stadt Datteln im Zukunftsszenario, S. 17) Eine neue Hitzeinsel taucht im Osten der Stadt auf, gerade dort, von wo die dringend benötigte Abkühlung für die innenstädtischen Wärmeherde erhofft wird.

18.02.2025
Zur Zeit werden in Datteln 5100 Objekte, das sind 60 Prozent der Heizungsanlagen in der Stadt, mit Gas betrieben, so ist dem Abschlussbericht zur „Kommunalen Wärmeplanung in Datteln“ zu entnehmen. Nach den bisherigen gesetzlichen Vorgaben müssen diese Anlagen in den nächsten 20 Jahren - bis 2045 - ausgetauscht werden.
Seit November 2023 hat die Verwaltung mit dem beauftragten Unternehmen BMU Energy Consulting GmbH aus Wuppertal die kommunale Wärmeplanung, basierend auf den Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes, erarbeitet. Im jüngsten Klimaausschuss hat Dr. Michael Becker, Geschäftsführer von BMU, den Abschlussbericht präsentiert. Dabei basiert die technische Umsetzung der Wärmewende in Datteln auf einem Dreiklang aus Verdichtung des Fernwärmenetzes.
Zwar ist die kommunale Wärmeplanung (KWP) für die Bürger nicht verbindlich, aber sie liefert ihnen eine Handlungsempfehlung für den Weg zur CO₂-neutralen Wärmeversorgung in Datteln. Doch wir müssen uns ehrlich machen: Um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, stehen viele Dattelner Haushalte vor einer riesigen Herausforderung, ihre bislang öl- und gasbasierten Heizungen in den nächsten Jahren hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung umzurüsten.

Das Fernwärmenetz in Datteln soll langfristig ohne fossile Brennstoffe befeuert werden. Wie das funktionieren soll, dafür muss Uniper oder der Nachfolgebesitzer des Netzes bis Ende 2026 ein sogenanntes Transformationskonzept erarbeiten.
12.02.2025
Das Umweltbundesamt warnt vor dramatisch schlechter Luft – flächendeckend fast im ganzen Land. In den vergangenen Tagen wurde die Grenzmarke von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter an vielen Orten überschritten. Vielerorts liegen die Feinstaubwerte aktuell über dem Wert von 100 Mikrogramm pro Kubikmeter.
Auch Datteln ist betroffen: Hochdruckwetter und Emissionen brachte die Konzentration des Schadstoffes Feinstaub am Dienstag (11.2.) in einen bedrohlichen Bereich, mit 46 µg/m³ überschreitet Feinstaub den Grenzwert. Das Umweltbundesamt meldet: Luftqualitätsindex im roten Bereich und empfiehlt insbesondere Risikogruppen, Anstrengungen im Freien zu vermeiden.
Die steigende Luftverschmutzung durch die Schadstoffe wird hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht. Feinstaub besteht aus winzigen Partikeln, die oft aus einer Mischung verschiedener Substanzen bestehen, welche die Atemwege beschädigen können. Der Luftqualitätsindex (LQI) ermittelt einen Durchschnittswert aus verschiedenen Schadstoffen, der die Luft nach Ihrer Qualität klassifiziert. Für Feinstaub liegt der Normalbereich bei 0 - 25 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³). mehr ansehen ...

Bundestagswahl 2025
Wir freuen uns über die Veröffentlichung eines Portraits des Direktkandidaten von Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Wahlkreis 121 (Datteln, Marl, Herten, Haltern, Oer-Erkenschwick) in der Stimberg Zeitung:
Robin Conrad möchte in den Bundestag
„Schuldenbremse muss reformiert werden“
von Mahad Theurer, Stimberg Zeitung / Dattelner Morgenpost , 05. Februar 2025
Robin Conrad ist Direktkandidat der Grünen für die Bundestagswahl. Er meint, es braucht zusätzliche Mittel, um die Krisen unserer Zeit zu bewältigen.
Zusammenbringen, was zusammen gehört:
Wir schützen Klima & Wirtschaft,
sorgen für Gerechtigkeit,
verteidigen Demokratie & Freiheit
und schaffen
Frieden & Sicherheit.

FÜR DEMOKRATIE - GEGEN RECHTS
Die demokratischen Parteien versammelten sich am Stand der "Omas gegen Rechts" Ihr gemeinsames Ziel: Der Einsatz für den Abbau von Angst vor allem Fremden. Mit ihrer Aktion wollen sie ein Zeichen zum Schutz der Demokratie setzen, um auf die bedrohliche Zunahme von Faschismus, Rassismus, Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit zu reagieren, denn die Würde des Menschen ist unantastbar.

Erneuerbarer Strom aus Datteln
08.02.2025
Das Gebiet Löringhof an der Stadtgrenze zwischen Datteln und Waltrop hat sich zur Energiezelle im Ostvest entwickelt. Neben dem Umweltmonster Datteln 4 erzeugen jetzt drei schlanke Windkraftwerke klimafreundlichen erneuerbaren Strom.
Nachdem vor geraumer Zeit die zwei Windräder vom Typ Nordex N149/5.X mit einer Gesamtleistung von 11,4 ans Netz gegangen waren, konnte jetzt auch die dritte Anlage vom Typ GE 5.5-158 die Stromproduktion aufnehmen. Zusammen werden sie im Durchschnitt 44,3 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren. Damit liefern sie Strom für mehr als 15.000 Haushalte.
Die Maße der drei Anlagen sind imposant: Die Gesamthöhe der beiden vom Unternehmen GP Joule im Sommer erbauten Windräder beträgt 238 Meter, die Nabenhöhe liegt bei 164 Metern. Der Rotor hat einen Durchmesser von 149 Metern. Das dritte Windrad, erbaut im Auftrag der Ostenhof Wind GmbH & Co KG von der Firma GE und begleitet von der Firma BBWind aus Münster, hat eine Gesamthöhe von 240 Meter bei einer Nabenhöhe von 161 Metern. Jedes der drei Rotorblätter hat eine Länge von 66 Metern; sein Rotordurchmesser beträgt 158 Meter.

Neu am Netz: Das Windrad
der Ostenhof Wind GmbH & Co KG
Nach Razzia bei Bernemann in Datteln
Grünen-Kreistagsfraktion hat Fragen an die Kreisverwaltung
29.01.2025
Bei der Firma Bernemann GmbH mit Sitz an der Klosterstraße in Datteln-Meckinghoven gab es in der vergangenen Woche eine Razzia wegen des Verdachts auf illegale Asbest-Entsorgung.
Die Fraktion der Grünen im Kreistag Recklinghausen bittet die Kreisverwaltung im Fall Bernemann um vollständige Sachverhaltsklärung. Die Fraktion verlangt zudem von der Kreisverwaltung, dass diese die vorliegenden Erkenntnisse mitteilt. mehr ansehen ...

Erneut keine grünen Wahlplakate
27.01.2025
Seit geraumer Zeit erlaubt es die Sondernutzungssatzung der Stadt Datteln politischen Parteien, im öffentlichen Raum für die Bundestagswahl im Februar Plakate aufzustellen. Verschiedene Parteien haben unterdessen ihre Plakate an den Laternen und Straßenschildern der Stadt angebracht.
Die Mitgliederinnen und Mitglieder des Dattelner Ortsverbandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verzichten auch in diesem Jahr auf das Aufhängen von Wahl-Plakaten. Sie fragen sich: Muss der ganze Plastikmüll sein? Müssen an jedem Baum und Laternenmast die Druckerzeugnisse der Parteien hängen? Und nicht zuletzt: Hängt die Wahlentscheidung von einem Plakat ab?
10.01.2025
Am Freitagabend wehte ein wenig Wehmut, aber auch viel Aufbruchstimmung durch das grüne Büro. In Datteln wohnende Mitglieder der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gründeten ihren eigenen Ortsverband. Mehr als 45 Jahre hat die Wählergemeinschaft Die Grünen Datteln die politische Arbeit in Datteln mitgeprägt, jetzt geht ihre Präsenz langsam den Ende entgegen. Die Wählervereinigung wird noch bis zum Ende der Legislaturperiode kommunalpolitisch aktiv sein, dann aber Platz machen für das Neue, eben den Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Robin Conrad (O-E) kandidiert im Wahlkreis 121 - Recklinghausen II
28.12.2024
Seit fast 50 Jahren rufen die Grünen dazu auf, sich aktiv gegen den Klimawandel zu stemmen. Vor fünf Jahren schien das drängende Menschheitsproblem in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein, doch die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg mit die nachfolgenden inflationären Preissteigerungen haben das Thema Leider wieder in den Hintergrund gedrängt.
Am 23. Februar 2025 wird der Bundestag neu gewählt. Bündnis 90/Die Grünen stellt das Thema Klimaschutz erneut in den Mittelpunkt ihres Wahlprogramms. Der Kreisverband Recklinghausen hat den Oer-Erkenschwicker Robin Conrad als Direktkandidaten für unseren Wahlkreis Marl, Datteln, Haltern am See, Herten, Oer-Erkenschwick nominiert

Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung Datteln
Stadtverwaltung lädt am 15. Januar 2025, 17 Uhr ins Foyer der Stadthalle ein
Bis Ende Juni 2028 muss die Stadt Datteln einen Wärmeplan vorlegen. Das gibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Welche Schritte bis dahin erforderlich sind und was bis jetzt getan wurde, darüber informiert die Stadtverwaltung zusammen mit der BMU Energy Consulting GmbH am Mittwoch, 15. Januar 2025, ab 17 Uhr im Foyer der Stadthalle.
Mit der kommunalen Wärmeplanung soll die Wärmewende in den Kommunen geplant und gesteuert werden, um die Herausforderungen einer kommunalen Wärmeversorgung strategisch anzugehen. Diese Wärmewende soll kosteneffizient, nachhaltig, sparsam, bezahlbar und treibhausgasneutral bis spätestens 2045 umgesetzt werden. Ziel der Wärmeplanung ist es außerdem, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg für eine klimafreundliche und fortschrittliche Wärmeversorgung zu ermitteln.
Ausbau von Fuß- und Radweg
08.01.2025
Die Wählergemeinschaft Die Grünen hat erfreut zur Kenntnis genommen, dass der Ausbau des Dattelner Wegenetzes für Fußgänger und Radfahrer weiter voranschreitet. Kurz vor Jahresende konnte die Verbindung zwischen der Castroper Straße und der Straße Am Mühlenbach fertiggestellt. Sie befindet sich am Südrand der ehemaligen Ringschulfläche und ist Teil der Ost-West-Wegeverbindung parallel zum Dattelner Mühlenbach.

Im Zuge der Renaturierungsarbeiten des Dattelner Mühlenbaches hatte die Wählergemeinschaft beantragt, eine durchgängige Fuß- und Radwegeverbindung von Haus Gutacker im Westen der Stadt bis zur Schleuse Datteln am Wesel-Datteln-Kanal im Osten der Stadt anzulegen. Wir begrüßen die jetzt gemachten Anstrengungen der Stadt und des Lippeverbandes, drängen aber weiterhin auf die Nutzbarkeit der Gesamtstrecke für Fußgänger und Radfahrer nach Abschluss der Gesamtmaßnahme.

Gründung eines neuen Ortsverbandes
Am Freitag, 10. Januar 2025, wird sich in Datteln ein neuer Ortsverband der Bundespartei Bündnis 90/Die Grünen gründen. Das Treffen findet um 19 Uhr im Büro der Wählergemeinschaft Die Grünen Hohe Straße 9 statt.
Die Wählergemeinschaft Die Grünen wird bis zum Ende der Legislaturperiode im Oktober 2025 weiterhin im Rat der Stadt Datteln kommunalpolitisch aktiv sein.