Ehrenamt fördern, Vereine unterstützen
Über 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich – sie sind das Rückgrat unserer Gesellschaft und tragen entscheidend zum sozialen Zusammenhalt bei. Auch in unsere Stadt könnte ohne ihre tatkräftige Unterstützung vieles nicht funktionieren. Doch Engagement braucht Anerkennung und Unterstützung! Es ist auch unser Ziel, Ehrenamtliche sichtbar zu machen, ihre Arbeit wertzuschätzen und ihnen durch gezielte Maßnahmen den Rücken zu stärken.
Das wollen wir angehen:
• Wir wollen soziale Netzwerke und Nachbarschaften stärken und mit den „Heimat-Schecks“ die kulturelle Identifikation und das Zusammenleben fördern.
• Ehrenamtliche, die mit ihrem Engagement das soziale Netz in Datteln stärken, sollen ein „Kultur- und Bildungsticket“
erhalten, das ihnen den Zugang zu Kultur-, Freizeit- und Bildungseinrichtungen ermöglicht.
Förderung von Vielfalt, Integration und Inklusion
Migration und Zuwanderung sind Teil unserer gesellschaftlichen Realität. Sie eröffnen Potenziale, wie die Bereicherung unserer Arbeitswelt durch Fachkräfte, die kulturelle Vielfalt und den Zugang zu neuen Perspektiven. Gleichzeitig bringen sie Herausforderungen mit sich: In den Einbürgerungsbehörden entstehen lange Wartezeiten, Integrations- und Sprachkurse sind nicht immer ausreichend zugänglich, und die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen sowie die Vermittlung von Arbeitsplätzen stellen oft Hürden dar.
Das wollen wir angehen:
• Stärkung von Migrantenselbstorganisationen
• Dezentrales Angebot von Sprachkursen
• Einheitliche Organisation der Ausländer- und Einbürgerungsbehörden im Kreis
• Zentrale Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie
Teilhabe fördern und Armut bekämpfen
Armut und soziale Ausgrenzung betreffen viele Bürgerinnen und Bürger in Datteln. Die Stadt Datteln benötigt ein Konzept, das alle Menschen auf dem Arbeitsmarkt integriert – insbesondere jene, die aufgrund von Langzeitarbeitslosigkeit, Armut oder Migration erschwerte Startbedingungen haben. Der „Soziale Arbeitsmarkt“ bietet hier Chancen zur Wiedereingliederung und soll Menschen Perspektiven bieten, die vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind.
Das wollen wir angehen:
• Um diese Herausforderungen gezielt anzugehen, schlagen wir die Einrichtung einer Teilhabe- und Armutskonferenz für die Stadt Datteln vor. Diese Konferenz könnte als Plattform für Austausch und Vernetzung dienen, an der Betroffene, soziale Akteurinnen und Akteure sowie Expertinnen und Experten gemeinsam Maßnahmen zur Armutsbekämpfung entwickeln.
• Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Integration zu stärken, möchten wir Personalpools sowie spezialisierte Jobvermittlung und Beratungsangebote für Menschen mit Migrationshintergrund schaffen.
Ein Inklusionskonzept für die Stadt Datteln
Inklusion ist ein Schlüssel für eine gerechte Gesellschaft. Menschen mit und ohne Behinderung sollen gleichberechtigt leben, arbeiten und teilhaben können. Wir brauchen ein Konzept, das
• ein möglichst selbstbestimmtes Leben ermöglicht,
• Normalität und individuelle Förderung vereint,
• Barrierefreiheit und Teilhabe in allen Lebensbereichen fördert.
Die Entwicklung eines solchen Konzepts setzt eine enge Zusammenarbeit mit Betroffenen, Verbänden und Institutionen voraus. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, das Teilhabe und Barrierefreiheit als Normalität verankert und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt.
Das wollen wir angehen:
• Den flächendeckenden barrierefreien Umbau öffentlicher Gebäude,
• Die Förderung inklusiver Freizeit-, Bildungs- und Arbeitsangebote (Lebenshilfe integrative Freizeiten),
• Da wo es möglich ist, eine barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Nahverkehrs schaffen, um Mobilität für alle sicherzustellen,
• Die Arbeit der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen (EUTB) stabilisieren und unterstützen, damit sie als niederschwellige Anlaufstellen und Wegweiser in ein selbstbestimmtes Leben dienen können.
Sozial. Vielfältig. Bunt.
Unser Weg für ein solidarisches Miteinander in Datteln
Wir setzen uns für eine Stadt ein, in dem soziale Gerechtigkeit, Vielfalt und Teilhabe für alle Menschen selbstverständlich sind. Mit konkreten Maßnahmen – wie dem Ausbau von Frauenhäusern und der Förderung inklusiver Angebote – schaffen wir die Grundlagen für ein solidarisches Miteinander. Die gezielte Unterstützung von Ehrenamtlichen, die Bekämpfung von Armut durch den sozialen Arbeitsmarkt und der flächendeckende barrierefreie Umbau öffentlicher Gebäude sind nur einige der Schritte, die wir angehen werden, um die Stadt Datteln zu einem Ort der Chancengleichheit, des Zusammenhalts und der sozialen Teilhabe für alle zu machen. Mit diesen Maßnahmen schaffen wir die Voraussetzungen für eine Gesellschaft, in der niemand zurückgelassen wird und jeder Mensch die Unterstützung erhält, die er oder sie braucht, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen.