Sicher und frei unterwegs:
Eine Stadt für Radfahrende und zu Fuß Gehende.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen die Stadt Datteln zu einer fahrradfreundlichen Stadt machen, in der Radfahrende und zu Fuß Gehende sicher und bequem unterwegs sind. Rad- und Fußverkehr fördern die Gesundheit und sind umweltfreundlich. Die Verknüpfung mit dem öffentlichen Nahverkehr soll mehr Möglichkeiten schaffen.
Ein zentrales Ziel ist es, ein lückenloses Netz von Fahrradwegen im gesamten Stadtgebiet zu schaffen. Mit gezielten Investitionen in Rad-Servicestationen wollen wir die Infrastruktur für Radfahrerinnen und Radfahrer noch nutzerfreundlicher gestalten. Solche Servicestationen bieten Reparaturmöglichkeiten und weitere Annehmlichkeiten und machen das Radfahren attraktiver.
Die Idee der „letzten Meile“ werden wir durch Angebote wie das Verleihsystem Metropolradruhr stärken und fördern. Dieses System ermöglicht es, unkompliziert und flexibel Fahrräder für kurze Strecken zu nutzen, insbesondere in Kombination mit dem ÖPNV. Eine enge Verknüpfung dieser Angebote erleichtert Pendlerinnen und Pendlern den Umstieg vom Auto auf nachhaltige Verkehrsmittel und verbessert gleichzeitig die Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und Freizeitzielen.
Das wollen wir angehen:
• Schaffung eines lückenlosen Netzwerks von Fahrradwegen im gesamten Stadtgebiet
• Investitionen in Radservicestationen, die Reparaturmöglichkeiten bieten
• Förderung des Verleihsystems Metropolradruhr zur Unterstützung der „letzten Meile“
• Enge Verzahnung von Fahrradverleihsystemen mit dem öffentlichen Nahverkehr zur Erleichterung des Umstiegs vom Auto auf nachhaltige Verkehrsmittel
Der Nahverkehr der Zukunft:
bequem, vernetzt und für alle erreichbar.
Der motorisierte Individualverkehr in Deutschland steht vor einem grundlegenden Wandel. Klimawandel, begrenzte Flächen und wachsende Umweltbelastungen machen eine Neuorientierung zwingend erforderlich. Wir streben eine umweltfreundliche, effiziente und zukunftsfähige Mobilität an – mit möglichst emissionsarmen Verkehrsmitteln, die nicht nur den Klimaschutz fördern, sondern auch die Lebensqualität aller Bewohnerinnen und Bewohner verbessern.
Flächen des Autoverkehrs sollten teilweise für den Ausbau des ÖPNV, den Radverkehr und barrierefreie Fußwege genutzt werden. Ein attraktiver, eng getakteter ÖPNV, ein sicherer Ausbau der Radwege sowie barrierefreie Gehwege sind entscheidend, um klimafreundliche Mobilitätsformen zu fördern. Zur Verknüpfung dieser Alternativen setzen wir auf Mobilitätsstation an zentraler Stelle z.B. am Neumarkt. Diese Station soll verschiedene Verkehrsmittel wie Leihräder, Lastenleihrad, „Carsharing-Angebote“ und den ÖPNV miteinander verbinden und den Zugang zu klimafreundlicher Mobilität erleichtern.
Straßenneubauprojekte wie die B474n stehen im Widerspruch zu den Zielen einer nachhaltigen Mobilität. Sie erhöhen die Flächenversiegelung, das Verkehrsaufkommen und die Emissionen, anstatt diese zu verringern. Wir lehnen solche Projekte entschieden ab und setzen stattdessen auf die Optimierung bestehender Verkehrswege sowie die konsequente Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel.
Klimafreundliches Verkehrsangebote
Zentrales Ziel der Verkehrswende ist die Reduzierung von CO₂-Emissionen. Deshalb setzen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein für ein modernes, zuverlässiges und gut ausgebautes öffentlichen Nahverkehrsnetz. Ein attraktiver ÖPNV ist das wichtigste Instrument, um ein flächendeckendes, modernes und klimafreundliches Verkehrsangebot sicherzustellen. Er ist unverzichtbar für die Verkehrswende, stärkt den Klimaschutz und verbessert nachhaltig die Lebensqualität. Ziel ist es, allen Menschen in Datteln eine echte Alternative zum Auto zu bieten.
Das X-Bus-Konzept bietet eine solide Grundlage, die die GRÜNEN weiterentwickeln und ausbauen möchten. Eine der ersten X-Bus-Linien verbindet Datteln mit der Uni Dortmund. Junge Menschen sollen die Chance haben, Universitäten schnell zu erreichen. Die GRÜNEN wollen eine spürbare Taktverdichtung – idealerweise mindestens ein Bus alle 30 Minuten – sowie die zuverlässige Anbindung von Randgebieten. Insbesondere in den Abendstunden wollen wir den Takt deutlich verbessern, damit auch abends Pendlerinnen und Pendler, Jugendliche und andere Nutzerinnen und Nutzer komfortabel und sicher unterwegs sein können.
Für die Erschließung von Randgebieten in unserer teilweise ländlich geprägten Stadt setzen die GRÜNEN auf flexible Lösungen wie On-Demand-Taxis, Rufbusse und Bürgerbusse. Diese Angebote gewährleisten Mobilität auch in ländlichen Bereichen und ermöglichen allen Menschen in Datteln gleichwertige Teilhabe.
Barrierefreiheit hat hohe Priorität. Der barrierefreie Ausbau von Haltestellen soll sicherstellen, dass alle Menschen, unabhängig von Alter, Behinderung oder Lebenssituation, den ÖPNV problemlos nutzen können. Dies sorgt für eine inklusive Mobilität.
Ein attraktiver ÖPNV bedeutet nicht nur gute Verbindungen, sondern auch faire und erschwingliche Preise. Hier setzen sich die GRÜNEN für eine Tarifstruktur ein, die Bus und Bahn für alle Bürgerinnen und Bürger finanziell attraktiver macht.
Zudem setzen wir auf den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität, hier insbesondere auf Schnellladesäulen bis zu 300 KW. Strategisch wichtige Standorte wie Einkaufszentren und Wohngebiete sollen vorrangig ausgestattet werden, idealerweise mit Ökostrom, um emissionsfreie Mobilität zu stärken.
Ergänzend spielt Wasserstoff eine Schlüsselrolle, insbesondere im Schwerlastverkehr, wo batteriebetriebene Fahrzeuge oft an ihre Grenzen stoßen. Eine Wasserstofftankstelle für Frachtschiffe am Kanal muss, damit nachhaltige Mobilität zur ersten Wahl wird, priorisiert gefördert werden.
Nutzung des Schienenetzes für den Personenverkehr
Die Verkehrswende braucht ein gut ausgebautes regionales Schienennetz. Schnelle, direkte und zuverlässige Zugverbindungen erleichtern den Alltag der Menschen – ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Sie bieten eine klimafreundliche Alternative zum Auto, reduzieren den Straßenverkehr und verbessern die Lebensqualität durch weniger Lärm und saubere Luft.
Die Integration der Stadt Datteln in das Schienennetz des Ruhrgebiets ermöglicht es, den Pendlerverkehr effizienter zu gestalten und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort zu stärken.
Die Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und Freizeitangeboten im gesamten Ruhrgebiet wird verbessert. Grundsätzlich ist es unser Ziel, dass Datteln in das Schienennetz des Ruhrgebiets eingegliedert wird und schnell erreichbar ist.
Das wollen wir angehen:
• Reduzierung von CO₂-Emissionen im Verkehr durch den Ausbau emissionsarmer Verkehrsmittel
• Einsatz für einen leistungsfähigen öffentlichen Nahverkehr, der die wirtschaftlichen Zentren der Region verbindet
• Anbindung an das Schienennetz
• Ausbau der Radwege
• Bau von Radservice-Stationen und E-Bike-Ladestationen
• Flächendeckender Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität an strategisch wichtigen Standorten: Einkaufszentren, Wohngebiete), idealerweise mit Ökostrom
- Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur, z.B. Tankstelle für Frachtschiffe am Kanal
- Förderung nachhaltiger Mobilität durch Priorisierung des Ausbaus von ÖPNV, Radwegen und barrierefreien Fußwegen
• Umnutzung von Flächen des Autoverkehrs für den Ausbau des ÖPNV und klimafreundlicher Verkehrsinfrastruktur
• Einrichtung von Mobilitätsstationen an zentralen Knotenpunkten (z.B. Neumarkt), die verschiedene Verkehrsmittel (Leihräder, Carsharing, ÖPNV) verknüpfen
• Ablehnung von Straßenneubauprojekten wie der B474n, die die Flächenversiegelung und Emissionen erhöhen
Unsere Vision ist eine Stadt Datteln, die die Herausforderungen der Mobilität mit innovativen und umweltfreundlichen Konzepten meistert. Mit einer klaren Priorisierung emissionsarmer Verkehrsmittel gestalten wir eine lebenswerte Zukunft für alle.