Unzufrieden mit den Ampelschaltungen

21.07.2025


Im Rahmen des ADFC-Klimatests 2024 haben die teilnehmenden Fahrradfahrerinnen und -fahrer die Ampelschaltungen in Datteln mit einer wenig schmeichelhaften Note von 5,1 bewertet. Besonders ärgern sich die Radfahrenden über die sog. „Bettelampeln“ am Südring und am Schleusenpark.

In diesen Tagen haben Mitglieder der Dattelner Ortsgruppe des Allgemeinen deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Schaltungen am Südring unter die Lupe genommen. Mit Stoppuhr, Stift und Schreibblock rückten sie aus. Ziel war, die Ampelschaltungen zu überprüfen. In erster Linie sollte getestet werden, wie radfahr-, bzw. fußgängerfreundlich die Ampeln sind.

Bei der Länge der Grünphase stellte sich heraus, dass diese für Autofahrer bis zu viermal so lang ist wie für Radfahrende und Fußgänger.


In einer Pressemitteilung erklärt der Initiator der Aktion Peter Joemann: „Durchweg mussten die ADFC-Mitglieder feststellen, dass Radfahrer und Fußgänger systematisch benachteiligt werden.“ 

Und er erzählt weiter: „Wir haben bewusst eine Messmethode gewählt, die leicht nachvollziehbar und überprüfbar ist. Es wurden die maximal möglichen Wartezeiten und die Länge der Grünphasen gemessen und verglichen.“ Dabei stellte sich heraus, dass die Wartezeit für Autos an der Ampel Westring/Friedrich-Ebert-Straße maximal 53 Sekunden beträgt. Radfahrende müssen hier bis zu 1 Minute 27 Sekunden warten.


Also über eine halbe Minute länger!

Ähnliche Ergebnisse erbrachten auch die Messungen an der nächsten Ampel an der Wiesenstraße / Südring. Auch hier müssen Radfahrer und Fußgänger eine halbe Minute länger warten als Autofahrer.


Peter Joemann fasst zusammen: „Das sind Zeiten, die sich summieren und die nicht gut zur gern gewollten Fahrradfreundlichkeit in Datteln passen. Wenn falsche Ampelschaltungen dafür sorgen, dass Radfahrer ausgebremst werden, macht dies das Radfahren insgesamt unattraktiver – also genau das, was man doch eigentlich nicht will. Hier könnte man mit nur wenig Aufwand und ohne finanzielle Belastung für schnelle Verbesserungen sorgen.“