Ernüchterndes Ergebnis

Datteln im Fahrrad-Klimatest des ADFC 2024

17.06.2025


Für ganz Deutschland stellt der ADFC fest: Das Fahrradklima in Deutschland hat sich leicht verbessert, bleibt aber insgesamt unbefriedigend: 2024 lag die Bewertung bei durchschnittlich 3,92 (2022: 3,96). Kritiker des ADFC-Klimatestes werfen den Machern immer wieder vor, er sei nicht repräsentativ: Immerhin haben 212.818 Personen in 1.047 Orten an der Befragung teilgenommen.


Datteln schneidet in diesem Jahr etwa so schlecht ab wie 2020: in ihrer Größenklasse (Gemeinden mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern) belegt die Stadt mit der Gesamtwertung 4,47 Platz 410. Gegenüber 2022 bedeutet das einen dramatischen Absturz von Platz 276, als Datteln die Note 4,10 erhielt; 2020 gab es Platz 413 mit der Note 4,63. Immerhin: gegenüber dem Ergebnis von vor vier Jahren ist eine leichte Verbesserung um drei Plätze und eine Steigerung von 0,16 Punkten festzustellen.

Das Einfädeln in den Mischverkehr wird den Radfahrenden nicht überall leicht gemacht.

Das beschäftigte die Radfahrenden 2024



Die Erreichbarkeit des Dattelner Stadtzentrums wurde mit 3,2 (im Bund: 2,78) relativ gut bewertet. Dass Alt und Jung Rad fahren, ist ebenfalls ein gutes Zeichen und wurde mit 3,1 (im Bund 3,12) bewertet. Die geringe Zahl an Fahrraddiebstählen in der Stadt führte zu einer entspannten Note von 3,5 (2022: noch 3,7).

Gegenläufig ist der Trend bei der Bewertung für sichere Abstellanlagen: bei dieser Frage verschlechterte sich der Wert von 3,9 auf 4,3 (im Bund: 3,85). Auch die fehlende systematische Öffnung von Einbahnstraßen  für den Radverkehr wurde mit einer lausigen Bewertung von 4,5 abgestraft; 2022 gab es hier immerhin noch die Note 4,0.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen: Radfahrende wünschen sich bessere (4,8), saubere (4,6), vor allem breitere Radwege (5,3), weniger Konflikte mit Autofahrenden (4,6), fahrradfreundliche Ampelschaltungen (5,1), eine bessere Beschilderung der Radrouten (4,2) und sichere Baustellenumleitungen (5,3).


Wir GRÜNEN können nur wiederholen, was wir schon vor zwei Jahren gefordert haben:

Es muss verstärkt das Ziel von Politik und Stadtverwaltung sein, es den Menschen noch leichter zu machen, sich für den Radverkehr zu entscheiden. Zu den vordringlichen Aufgaben der nächsten Jahre gehört es, die Radverkehrsinfrastruktur vor Ort einladend, komfortabel und sicher auszubauen. Wir werden uns weiter für den Aus-, Neu- und Umbau von Radwegen, in die bessere Verknüpfung von Bahn, ÖPNV und Rad, in mehr und sichere Abstellmöglichkeiten vor allem in der Innenstadt einsetzen.

Die Details des ADFC-Fahrrad-Klimatests:


Anzahl Interviews 100 (82)


Rang 410 (2020 : 413 ; 2022 : 276)


Gesamtbewertung 4,47 (2020 : 4,63 ; 2022 : 4,10)


Fahrrad- und Verkehrsklima (F1...5) 4,1


Stellenwert des Radverkehrs (F6…10) 4,7


Sicherheit beim Radfahren (F11-17) 4,5


Komfort beim Radfahren (F18…22) 4,9


Infrastruktur Radverkehrsnetz (F23…27) 4,1


F1 Spaß oder Stress 4,2


F2 Akzeptanz als Verkehrsteilnehmende 4,1


F3 Radfahren durch Alt und Jung 3,1


F4 Werbung für das Radfahren 4,5


F5 Medienberichte 4,4


F6 Fahrradförderung in jüngster Zeit 4,7


F7 Falschparkerkontrolle auf Radwegen 4,4


F8 Reinigung der Radwege 4,6


F9 Ampelschaltungen für Radfahrer/innen 5,1


F10 Winterdienst auf Radwegen 4,8


F11 Sicherheitsgefühl 4,8


F12 Konflikte mit Fußgängern 4,2


F13 Konflikte mit Kfz 4,6


F14 Hindernisse auf Radwegen 4,4


F15 Fahrraddiebstahl 3,7


F16 Fahren auf Radwegen und Radf.-streifen 4,9


F17 Fahren im Mischverkehr mit Kfz 4,8


F18 Breite der Wege für Radfahrer/innen 5,3


F19 Oberfläche der Wege für Radfahrer/innen 4,8


F20 Abstellanlagen 4,3


F21 Führung an Baustellen 5,3


F22 Fahrradmitnahme im Öffentlichen Verkehr 5,1


F23 Erreichbarkeit Stadtzentrum 3,2


F24 zügiges Radfahren 3,5


F25 geöffnete Einbahnstr. in Gegenrichtung 4,5


F26 Wegweisung für Radfahrer 4,2


F27 Öffentliche Fahrräder 5,4


Vergleich zum Jahr 2022 –